Mitglied im
Deutschen Bundesverband
für Logopädie e.V.

|
LEXIKON

AgrammatismusStörung, die sich als Fehlen grammatischer Funktionswörter (z. B. Artikel, Pronomen) zeigt und sich auf die Produktion häufiger Inhaltswörter (Nomen und Verben) beschränkt
Alalie
hochgradige Einschränkung bei der Lautbildung
Anamnese
die im Gespräch ermittelte Vorgeschichte eines Patienten in Bezug auf seine aktuelle Erkrankung
Aphasie
Verlust bereits erworbener Sprache, z. B. nach einem Schlaganfall oder nach Unfall mit Hirnverletzung
Aphonie
Stimmlosigkeit
Apraxie
Unfähigkeit geplante Bewegungen bewusst auszuführen
Artikulation
Aussprache
Autismus
seltene Erkrankung mit ausgeprägter Kontaktstörung und Veränderungsangst sowie ausbleibende oder stark verzögerte Sprachentwicklung ("in-sich-gekehrt-Sein")
Balbuties
Stottern
Diagnose
Ergebnis einer Untersuchung (Befund)
Diskrimination
Unterscheidung ähnlich klingender Laute
Dysfunktion
Fehlfunktion
Dysgrammatismus
Störung beim Bilden grammatischer Strukturen (z. B. bei der Satz- und Pluralbildung, Verwendung von Artikeln)
Dyskalkulie
Rechenschwäche
Dyslalie
Auffälligkeit der Artikulation (Aussprache)
Dyslexie
Leseschwäche
Dysphonie
Stimmstörung
Dyspraxie
Einschränkung beim bewussten Ausführen von geplanten Bewegungen (schwächere Form der Apraxie)
Gaumenspalte
siehe Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Kappazismus
Dyslalieform, fehlende/ fehlerhafte Artikulation des "k"
Kieferspalte
siehe Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Legasthenie
Lese-Rechtschreib-Schwäche oder LRS
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS)
angeborene Spaltbildung des Gaumens, evtl. in Kombination mit Lippen- und Kieferspalte
Lispeln
siehe Sigmatismus
LRS
siehe Legasthenie
Mutismus
seelisch bedingte Sprechunfähigkeit bei normalem Sprechvermögen
Myofunktionelle Störung (MFS)
Störung im Bewegungsablauf von Zunge und Lippen
Näseln
Stimmstörung, bei der der Luftstrom nicht richtig gelenkt werden kann
Poltern
überhastetes Sprechen, bei dem Laute, Silben oder kurze Wörter ausgelassen oder "verschluckt" werden
Prävention
vorbeugende Maßnahmen
Rhotazismus
Dyslalieform, fehlende/ fehlerhafte Artikulation des "r"
Schetismus
Dyslalieform, fehlende/ fehlerhafte Artikulation des "sch"
Sensorische Integration (SI)
das Zusammenspiel unterschiedlicher Sinnesqualitäten und -systeme
Sigmatismus
Dyslalieform, fehlende/ fehlerhafte Artikulation des "s"
Sprachentwicklungsbehinderung (SEB)
durch Hirnschädigung bedingte kindliche Spracherwerbsstörung
Sprachentwicklungsstörung (SES)
Rückstand in der Sprachentwicklung von mindestens 6 Monaten
Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)
zeitliche Verzögerung in der Sprachentwicklung (weniger als 6 Monate) bei sonst normalem Verlauf
Sprachschwächetypus
familiäre Veranlagung zur Entwicklung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
Sprechapraxie
die Planung von Sprechbewegungen ist nur eingeschränkt möglich (siehe auch Apraxie, Dyspraxie)
Stimmlippenknötchen
häufig durch Überanstrengung hervorgerufene Verdickungen der Stimmlippen
Syntax
Satzbau
|